Midjourney
Midjourney hat sich als eine der führenden KI-Plattformen für die Generierung von Bildern etabliert und revolutioniert die Art und Weise, wie kreative Inhalte erstellt werden. Diese innovative Technologie ermöglicht es Nutzern, durch einfache Textbeschreibungen beeindruckende visuelle Kunstwerke zu erschaffen. In diesem umfassenden Glossar-Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Midjourney – von den grundlegenden Funktionen über praktische Anwendungsfälle bis hin zu den neuesten Entwicklungen und Best Practices für optimale Ergebnisse.
Was ist Midjourney?
Midjourney ist ein KI-gestützter Bildgenerator, der im Juli 2022 von dem unabhängigen Forschungslabor Midjourney Inc. unter der Leitung von David Holz veröffentlicht wurde. Die Plattform nutzt fortschrittliche Machine-Learning-Algorithmen und neuronale Netzwerke, um aus Textbeschreibungen (Prompts) hochwertige, künstlerische Bilder zu erstellen. Im Gegensatz zu vielen anderen KI-Tools läuft Midjourney ausschließlich über Discord, was eine einzigartige Community-Erfahrung schafft.
Das System basiert auf einem Diffusionsmodell, das trainiert wurde, indem es Millionen von Bild-Text-Paaren analysiert hat. Dadurch kann Midjourney verschiedene Kunststile, Kompositionen und visuelle Konzepte verstehen und reproduzieren. Die Technologie hat sich seit ihrer Einführung rasant weiterentwickelt und gilt heute als eine der leistungsfähigsten Lösungen für KI-generierte Kunst.
Entwicklung und Versionsgeschichte
Midjourney hat seit seiner Einführung mehrere bedeutende Updates durchlaufen, die jeweils erhebliche Verbesserungen in Bildqualität, Detailtreue und Funktionsumfang mit sich brachten.
Entwicklungs-Timeline
Version 1-3 (Juli 2022 – März 2023)
Die ersten Versionen legten den Grundstein für Midjourney. Version 3 brachte bereits deutliche Verbesserungen bei der Bildqualität und der Interpretation komplexer Prompts. Die Auflösung wurde schrittweise erhöht und die Stilvielfalt erweitert.
Version 4 (März – November 2023)
Ein Quantensprung in Sachen Realismus und Detailgenauigkeit. V4 führte bessere Gesichtserkennung, verbesserte Anatomie-Darstellung und eine deutlich höhere Auflösung ein. Die Fähigkeit, Text in Bildern darzustellen, wurde ebenfalls verbessert.
Version 5 (März – Juli 2023)
Version 5 brachte fotorealistische Qualität und eine noch präzisere Prompt-Interpretation. Die Bildgenerierung wurde schneller, und neue Parameter wie –stylize und –chaos wurden eingeführt. Die Auflösung erreichte neue Höchstwerte.
Version 5.2 (Juli – Dezember 2023)
Optimierungen bei der Bildkomposition und Farbgebung. Einführung des „Shorten“-Befehls zur Prompt-Analyse und verbesserte Konsistenz bei der Bildgenerierung über mehrere Versuche hinweg.
Version 6 & 6.1 (Dezember 2023 – 2024)
Die aktuellste Version bietet die bisher höchste Qualität mit verbesserter Textwiedergabe, noch realistischeren Details und einer erweiterten Farbpalette. V6.1 brachte Optimierungen bei der Geschwindigkeit und neue kreative Steuerungsmöglichkeiten.
Funktionsweise und technische Grundlagen
Das Diffusionsmodell
Midjourney verwendet ein sogenanntes Latent Diffusion Model, eine fortschrittliche Form des maschinellen Lernens. Der Prozess beginnt mit reinem Rauschen, das schrittweise in ein kohärentes Bild umgewandelt wird. Das Modell wurde mit Milliarden von Parametern trainiert und kann komplexe Zusammenhänge zwischen Textbeschreibungen und visuellen Elementen verstehen.
Technische Spezifikationen
Trainingsgrundlage: Das Modell wurde mit Hunderten Millionen von Bildern aus dem Internet trainiert, wobei besonderer Wert auf künstlerische Werke, Fotografien und lizenzierte Inhalte gelegt wurde.
Rechenleistung: Die Bildgenerierung erfolgt auf leistungsstarken GPU-Clustern, wobei ein einzelnes Bild je nach Komplexität zwischen 30 Sekunden und mehreren Minuten Rechenzeit benötigt.
Auflösung: Standardmäßig werden Bilder mit 1024×1024 Pixeln generiert, können aber durch Upscaling auf bis zu 2048×2048 Pixel oder höher vergrößert werden.
Der Generierungsprozess
Der Prozess der Bilderzeugung in Midjourney läuft in mehreren Schritten ab:
1. Prompt-Analyse
Das System analysiert die Textbeschreibung und identifiziert Schlüsselwörter, Stilangaben und gewünschte Elemente. Natürliche Sprache wird in mathematische Repräsentationen umgewandelt.
2. Latent Space Mapping
Die Textinformationen werden in einen mehrdimensionalen „Latent Space“ übertragen, wo semantische Bedeutungen als Vektoren dargestellt werden.
3. Diffusionsprozess
Ausgehend von Rauschen wird das Bild schrittweise verfeinert. In jedem Schritt werden Details hinzugefügt, die der Prompt-Beschreibung entsprechen.
4. Upscaling & Verfeinerung
Nach der initialen Generierung können Bilder hochskaliert und weiter verfeinert werden, um zusätzliche Details und höhere Auflösungen zu erreichen.
Wichtige Befehle und Parameter
Grundlegende Befehle
Midjourney wird über Discord-Befehle gesteuert. Die wichtigsten Kommandos sind:
Dies ist der Hauptbefehl zur Bildgenerierung. Nach dem Prompt können verschiedene Parameter angefügt werden, um das Ergebnis zu steuern.
| Befehl | Funktion | Beispiel |
|---|---|---|
| /imagine | Generiert neue Bilder basierend auf dem Prompt | /imagine prompt: mountain landscape at sunset |
| /blend | Verschmilzt 2-5 Bilder miteinander | /blend [Bild1] [Bild2] |
| /describe | Analysiert ein Bild und schlägt Prompts vor | /describe [Bild hochladen] |
| /settings | Öffnet das Einstellungsmenü | /settings |
| /info | Zeigt Kontoinformationen und Nutzungsstatistiken | /info |
| /shorten | Analysiert Prompts und schlägt Optimierungen vor | /shorten [Ihr langer Prompt] |
Wichtige Parameter
Parameter werden am Ende des Prompts mit zwei Bindestrichen angehängt und ermöglichen präzise Kontrolle über das Ergebnis:
–ar (Aspect Ratio)
Bestimmt das Seitenverhältnis des Bildes. Standardwert ist 1:1. Beispiele: –ar 16:9 für Breitbild, –ar 9:16 für Hochformat, –ar 3:2 für klassische Fotografie.
–v (Version)
Wählt die Modellversion aus. –v 6.1 nutzt die neueste Version, während –v 5.2 oder –v 4 ältere Modelle mit unterschiedlichen Stilcharakteristiken verwenden.
–stylize oder –s
Steuert die künstlerische Interpretation (0-1000). Niedrige Werte (–s 50) bleiben näher am Prompt, hohe Werte (–s 750) erlauben mehr kreative Freiheit.
–chaos oder –c
Beeinflusst die Variation zwischen den vier generierten Bildern (0-100). –c 0 erzeugt ähnliche Bilder, –c 100 sehr unterschiedliche Interpretationen.
–quality oder –q
Bestimmt die Renderzeit und Detailgenauigkeit. –q 0.25, –q 0.5, –q 1 (Standard), –q 2 für maximale Qualität bei längerer Generierungszeit.
–seed
Ermöglicht reproduzierbare Ergebnisse. Derselbe Prompt mit demselben Seed-Wert erzeugt sehr ähnliche Bilder. Nützlich für konsistente Variationen.
–no
Schließt bestimmte Elemente aus. Beispiel: –no people entfernt Personen aus dem Bild, –no text vermeidet Textdarstellungen.
–style
Wählt spezifische Stilrichtungen innerhalb einer Version. Beispiel: –style raw für weniger stilisierte, natürlichere Ergebnisse in Version 6.
Preismodelle und Abonnements
Midjourney bietet verschiedene Abonnement-Optionen, die sich an unterschiedliche Nutzerbedürfnisse richten. Seit März 2024 ist keine kostenlose Testversion mehr verfügbar, alle Nutzer benötigen ein bezahltes Abonnement.
Basic Plan
pro Monat
- ~200 Bildgenerierungen
- 3,3 Stunden Fast GPU-Zeit
- Zugang zu Mitglieder-Galerie
- Kommerzielle Nutzung (unter 1M$ Jahresumsatz)
- Grundlegende Funktionen
Standard Plan
pro Monat
- ~900 Bildgenerierungen
- 15 Stunden Fast GPU-Zeit
- Unbegrenzte Relaxed-Generierungen
- Stealth-Modus verfügbar
- Kommerzielle Nutzung
- Alle Features
Pro Plan
pro Monat
- ~1800 Bildgenerierungen
- 30 Stunden Fast GPU-Zeit
- Unbegrenzte Relaxed-Generierungen
- Stealth-Modus inklusive
- Volle kommerzielle Nutzung
- 12 gleichzeitige Jobs
Mega Plan
pro Monat
- ~3600 Bildgenerierungen
- 60 Stunden Fast GPU-Zeit
- Unbegrenzte Relaxed-Generierungen
- Stealth-Modus inklusive
- Unbegrenzte kommerzielle Nutzung
- 12 gleichzeitige Jobs
💡 Wichtige Hinweise zu den Abonnements
Fast vs. Relaxed Mode: Fast Mode nutzt priorisierte GPU-Ressourcen für schnelle Generierung (30-60 Sekunden), während Relaxed Mode länger dauert (1-10 Minuten), aber unbegrenzt verfügbar ist.
Jährliche Abonnements: Bei jährlicher Zahlung erhalten Sie 20% Rabatt auf alle Pläne.
Zusätzliche GPU-Zeit: Kann für $4 pro Stunde Fast GPU-Zeit nachgekauft werden.
Anwendungsbereiche und Use Cases
Midjourney hat sich in zahlreichen professionellen und kreativen Bereichen etabliert und wird von Einzelpersonen bis zu großen Unternehmen eingesetzt.
🎨 Grafik- und Webdesign
Designer nutzen Midjourney für Konzeptentwicklung, Mood Boards, Website-Hintergründe und UI-Elemente. Die KI beschleunigt den kreativen Prozess erheblich und ermöglicht schnelles Iterieren verschiedener Designrichtungen.
📱 Social Media Content
Content Creator erstellen einzigartige visuelle Inhalte für Instagram, Facebook, LinkedIn und andere Plattformen. Die hohe Bildqualität und Vielfalt ermöglicht auffällige Posts, die Engagement fördern.
📚 Buchcover und Illustration
Autoren und Verlage nutzen Midjourney für Buchcover, E-Book-Illustrationen und Charakterdesigns. Die Technologie demokratisiert den Zugang zu professionellen Illustrationen.
🎮 Gaming und Konzeptkunst
Spieleentwickler verwenden die KI für Konzeptkunst, Charakterdesigns, Umgebungen und Assets. Dies beschleunigt die Preproduction-Phase erheblich.
🏢 Marketing und Werbung
Marketingteams erstellen Werbematerialien, Kampagnenvisuals und Produktpräsentationen. Die schnelle Generierung ermöglicht A/B-Testing verschiedener visueller Konzepte.
🎬 Film und Storyboarding
Filmemacher nutzen Midjourney für Storyboards, Konzeptvisualisierungen und Mood-Setting. Die KI hilft bei der visuellen Kommunikation von Ideen vor der teuren Produktion.
🏗️ Architektur und Innendesign
Architekten visualisieren Konzepte, Raumgestaltungen und Gebäudeentwürfe. Die schnelle Iteration verschiedener Stile und Ansätze erleichtert die Kundenkommunikation.
👕 Mode und Produktdesign
Designer entwickeln Kleidungskollektionen, Muster und Produktvarianten. Midjourney ermöglicht die Visualisierung von Ideen, bevor teure Prototypen erstellt werden.
Best Practices für optimale Ergebnisse
Professionelle Prompt-Techniken
1. Strukturierte Prompt-Aufbau
Beginnen Sie mit dem Hauptmotiv, fügen Sie dann Details, Stil, Beleuchtung und technische Aspekte hinzu. Beispiel: „Portrait einer Frau, rote Haare, fotorealistisch, goldene Stunde, Bokeh-Effekt, 85mm Linse, professionelle Fotografie“
2. Gewichtung mit Doppelpunkten
Verwenden Sie ::2 oder ::3 um bestimmte Elemente zu betonen. „Katze::2 Hund::1“ legt mehr Fokus auf die Katze. Negative Gewichtungen wie ::-0.5 reduzieren die Präsenz eines Elements.
3. Stilreferenzen nutzen
Nennen Sie konkrete Künstler, Kunststile oder Epochen: „im Stil von Monet“, „Cyberpunk-Ästhetik“, „Art Deco“, „Studio Ghibli Animation“ für konsistente stilistische Ergebnisse.
4. Technische Fotografie-Begriffe
Nutzen Sie Fachbegriffe wie „shallow depth of field“, „golden hour lighting“, „rim lighting“, „wide angle lens“, „macro photography“ für professionelle fotografische Qualität.
5. Iteratives Verfeinern
Nutzen Sie die Vary-Buttons (Strong/Subtle) und Remix-Funktion, um erfolgreiche Bilder schrittweise zu verbessern. Kombinieren Sie erfolgreiche Prompts mit /blend für neue Variationen.
Häufige Fehler vermeiden
❌ Zu vage Prompts
Vermeiden Sie unspezifische Beschreibungen wie „schönes Bild“. Seien Sie konkret bei Farben, Komposition, Stil und Details.
❌ Überladene Prompts
Zu viele widersprüchliche Elemente verwirren das Modell. Fokussieren Sie sich auf die wichtigsten 5-7 Kernelemente Ihrer Vision.
❌ Falsche Parameter-Kombination
Nicht alle Parameter funktionieren gut zusammen. Testen Sie Kombinationen schrittweise und dokumentieren Sie erfolgreiche Einstellungen.
❌ Ignorieren der Version
Verschiedene Versionen haben unterschiedliche Stärken. V6 ist besser für Realismus, V5.2 für künstlerische Stile, V4 für bestimmte Ästhetiken.
Rechtliche Aspekte und Urheberrecht
Die rechtliche Situation rund um KI-generierte Bilder ist komplex und entwickelt sich ständig weiter. Für professionelle Nutzer ist es essentiell, die aktuellen Richtlinien zu verstehen.
Nutzungsrechte bei Midjourney
Bezahlte Abonnenten: Erhalten kommerzielle Nutzungsrechte an ihren generierten Bildern, solange ihr Unternehmen weniger als 1 Million Dollar Jahresumsatz macht (Basic Plan) oder unbegrenzt bei höheren Plänen.
Eigentum: Nach den Terms of Service besitzen Sie die Rechte an Ihren Kreationen, mit Ausnahme der Bilder, die im öffentlichen Discord generiert werden und Teil der Community-Galerie werden.
Stealth-Modus: Ab dem Standard-Plan können Sie im privaten Modus arbeiten, wodurch Ihre Bilder nicht öffentlich sichtbar sind.
Wichtige rechtliche Überlegungen
Markenrechte
Vermeiden Sie die Verwendung geschützter Markennamen, Logos oder urheberrechtlich geschützter Charaktere in Ihren Prompts, da dies rechtliche Probleme verursachen kann.
Persönlichkeitsrechte
Das Generieren von Bildern realer, identifizierbarer Personen ohne deren Einwilligung kann Persönlichkeitsrechte verletzen und ist in vielen Kontexten problematisch.
Künstlernamen
Die Verwendung lebender Künstlernamen in Prompts ist ethisch umstritten. Viele empfehlen, stattdessen Stilbeschreibungen oder historische Kunstrichtungen zu verwenden.
Kommerzielle Verwendung
Für kommerzielle Projekte sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Abonnement die entsprechenden Rechte beinhaltet und dokumentieren Sie Ihre Generierungsprozesse.
Vergleich mit anderen KI-Bildgeneratoren
Midjourney steht in Konkurrenz zu mehreren anderen KI-Plattformen. Jede hat ihre eigenen Stärken und Schwächen.
| Plattform | Stärken | Schwächen | Preis |
|---|---|---|---|
| Midjourney | Höchste künstlerische Qualität, starke Community, konsistente Ästhetik | Nur über Discord, keine API, relativ teuer | $10-120/Monat |
| DALL-E 3 | Hervorragende Prompt-Befolgung, Textwiedergabe, Integration in ChatGPT | Weniger künstlerische Freiheit, strengere Inhaltsfilter | $20/Monat (ChatGPT Plus) |
| Stable Diffusion | Open Source, kostenlos, vollständige Kontrolle, lokales Hosting möglich | Technisches Know-how erforderlich, Hardware-intensiv | Kostenlos (Hardware-Kosten) |
| Adobe Firefly | Kommerzielle Sicherheit, Adobe-Integration, ethisches Training | Begrenztere Stilvielfalt, weniger fotorealistisch | In Creative Cloud enthalten |
| Leonardo AI | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, viele Modelle, API-Zugang | Weniger konsistente Qualität, kleinere Community | Kostenlos + Premium ab $10 |
Zukunftsperspektiven und Entwicklungen
Die Entwicklung von Midjourney schreitet rasant voran. Basierend auf aktuellen Trends und Ankündigungen zeichnen sich mehrere spannende Entwicklungen ab:
🎬 Video-Generierung
Midjourney arbeitet an Video-Funktionen, die es ermöglichen werden, animierte Sequenzen und kurze Videos aus Prompts zu erstellen. Dies könnte 2024/2025 eingeführt werden.
🌐 Web-Interface
Eine eigenständige Web-Plattform ist in Entwicklung, die unabhängig von Discord funktioniert und eine intuitivere Benutzeroberfläche bietet.
🎭 Konsistente Charaktere
Verbesserte Tools für die Erstellung konsistenter Charaktere über mehrere Bilder hinweg, wichtig für Storytelling und Branding.
🔧 Erweiterte Kontrolle
Mehr Kontrollmöglichkeiten über Komposition, Beleuchtung und spezifische Bildelemente durch fortschrittliche Parameter und visuelle Editoren.
📐 3D-Integration
Mögliche Integration von 3D-Elementen und die Fähigkeit, 3D-Assets aus 2D-Bildern zu generieren oder zu beeinflussen.
🤖 API-Zugang
Eine offizielle API könnte es Entwicklern ermöglichen, Midjourney in ihre eigenen Anwendungen und Workflows zu integrieren.
🔮 Prognose für 2024-2025
Experten erwarten, dass Midjourney seine Führungsposition im Bereich künstlerischer KI-Bildgenerierung weiter ausbauen wird. Die Integration von Video, verbesserte Textdarstellung und noch realistischere Ergebnisse werden die Plattform für professionelle Anwendungen noch attraktiver machen. Gleichzeitig wird die Diskussion um ethische Nutzung und Urheberrecht intensiver werden.
Tipps für Einsteiger
Der Einstieg in Midjourney kann überwältigend sein. Diese strukturierte Anleitung hilft Anfängern, schnell produktiv zu werden.
Schritt 1: Discord-Setup
Erstellen Sie ein Discord-Konto und treten Sie dem Midjourney-Server bei. Navigieren Sie zu einem „Newbie“-Channel, um Ihre ersten Versuche zu starten.
Schritt 2: Abonnement wählen
Besuchen Sie midjourney.com/account und wählen Sie ein Abonnement. Für Einsteiger ist der Basic Plan ausreichend, um die Plattform kennenzulernen.
Schritt 3: Erste Prompts
Beginnen Sie mit einfachen, klaren Beschreibungen. Beispiel: „/imagine prompt: red apple on wooden table, natural lighting, photorealistic“
Schritt 4: Community lernen
Schauen Sie sich Bilder anderer Nutzer an, verwenden Sie den /describe-Befehl auf gelungene Bilder, um Prompt-Techniken zu lernen.
Schritt 5: Parameter erkunden
Experimentieren Sie mit –ar für verschiedene Formate, –stylize für unterschiedliche Interpretationslevel und –v für verschiedene Modellversionen.
Schritt 6: Iterativ verbessern
Nutzen Sie die U-Buttons (Upscale) und V-Buttons (Variation), um aus vier Vorschlägen das beste Ergebnis auszuwählen und weiterzuentwickeln.
Empfohlene Lernressourcen
Wo Sie mehr lernen können
Offizielle Dokumentation
Die Midjourney-Dokumentation bietet umfassende Informationen zu allen Befehlen, Parametern und Features. Regelmäßig aktualisiert mit neuen Funktionen.
Community-Discord
Der offizielle Discord-Server ist die beste Quelle für Inspiration, Problemlösungen und den Austausch mit anderen Nutzern. Spezielle Channels für verschiedene Themen.
Prompt-Datenbanken
Websites wie PromptHero oder Lexica sammeln erfolgreiche Prompts und zeigen die resultierenden Bilder – ideal zum Lernen und als Inspiration.
YouTube-Tutorials
Zahlreiche Creator bieten detaillierte Video-Tutorials, die spezifische Techniken, Workflows und fortgeschrittene Strategien demonstrieren.
Fazit
Midjourney hat sich als eine der leistungsfähigsten und vielseitigsten Plattformen für KI-generierte Bilder etabliert. Die kontinuierliche Weiterentwicklung, die starke Community und die beeindruckende Bildqualität machen es zur ersten Wahl für viele Kreative, Designer und Unternehmen.
Die Plattform bietet eine einzigartige Mischung aus künstlerischer Qualität und technischer Leistungsfähigkeit. Während die Discord-basierte Bedienung zunächst ungewohnt erscheinen mag, ermöglicht sie eine lebendige Community-Erfahrung und schnelles Lernen durch Beobachtung anderer Nutzer.
Für professionelle Anwender bieten die kommerziellen Nutzungsrechte, die hohe Bildqualität und die Vielfalt an Stilrichtungen erheblichen Mehrwert. Die verschiedenen Preismodelle ermöglichen es sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen, die passende Option für ihre Bedürfnisse zu finden.
Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Technologie, der Einführung neuer Features wie Video-Generierung und einer wachsenden Akzeptanz in professionellen Bereichen wird Midjourney voraussichtlich seine Position als führende KI-Bildplattform weiter ausbauen. Die Zukunft der kreativen Bilderstellung ist bereits Gegenwart – und Midjourney steht an vorderster Front dieser Revolution.
Was ist Midjourney und wie funktioniert es?
Midjourney ist ein KI-gestützter Bildgenerator, der über Discord funktioniert und mit Hilfe von Machine Learning aus Textbeschreibungen (Prompts) hochwertige Bilder erstellt. Das System nutzt ein Diffusionsmodell, das mit Millionen von Bildern trainiert wurde und verschiedene Kunststile, Kompositionen und visuelle Konzepte versteht und reproduzieren kann.
Was kostet Midjourney und welches Abonnement ist das richtige?
Midjourney bietet vier Abonnement-Stufen: Basic ($10/Monat), Standard ($30/Monat), Pro ($60/Monat) und Mega ($120/Monat). Für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer eignet sich der Basic Plan, während professionelle Anwender vom Standard oder Pro Plan profitieren. Bei jährlicher Zahlung erhalten Sie 20% Rabatt auf alle Pläne.
Welche Vorteile bietet Midjourney gegenüber anderen KI-Bildgeneratoren?
Midjourney zeichnet sich durch außergewöhnlich hohe künstlerische Qualität, konsistente Ästhetik und eine starke Community aus. Die Plattform bietet besonders überzeugende Ergebnisse bei künstlerischen und fotorealistischen Stilen. Im Vergleich zu Alternativen wie DALL-E 3 oder Stable Diffusion bietet Midjourney die beste Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und professioneller Bildqualität.
Wie erstelle ich gute Prompts für Midjourney?
Effektive Prompts beginnen mit einer klaren Hauptbeschreibung, gefolgt von Details zu Stil, Beleuchtung und technischen Aspekten. Verwenden Sie konkrete Begriffe wie „fotorealistisch“, „goldene Stunde“ oder „85mm Linse“. Nutzen Sie Parameter wie –ar für Seitenverhältnisse und –stylize für die künstlerische Interpretation. Experimentieren Sie mit Gewichtungen (::2) um bestimmte Elemente zu betonen.
Darf ich mit Midjourney erstellte Bilder kommerziell nutzen?
Ja, alle bezahlten Abonnenten erhalten kommerzielle Nutzungsrechte an ihren generierten Bildern. Der Basic Plan erlaubt kommerzielle Nutzung für Unternehmen mit weniger als 1 Million Dollar Jahresumsatz, höhere Pläne bieten unbegrenzte kommerzielle Rechte. Beachten Sie jedoch, dass Sie keine geschützten Markennamen oder identifizierbare Personen ohne Erlaubnis verwenden sollten.
Letzte Bearbeitung am Freitag, 7. November 2025 – 16:24 Uhr von Alex, Experte bei SEO NW für künstliche Intelligenz.
KI Agentur & SEO Agentur für nachhaltige Suchmaschinenoptimierung
Als spezialisierte KI Agentur und SEO Agentur optimieren wir Ihre Website für maximale Sichtbarkeit im lokalen und überregionalen Ranking. Unsere KI-gestützte SEO Agentur arbeitet ausschließlich mit White Hat Strategien für nachhaltige Erfolge in der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Durch intelligente KI-Analysen und professionelle Marketing-Optimierung bringen wir Sie zu einem besseren Ranking in Google, Bing und weiteren Suchmaschinen – für mehr Traffic, Kunden und Umsatz.
Unsere KI Agentur kombiniert modernste Technologie mit bewährten SEO-Methoden. Profitieren Sie von Local SEO und KI-optimierten Strategien für Ihr Unternehmen. In unserem Online-Marketing-Lexikon finden Sie umfassende Informationen zur Suchmaschinenoptimierung und aktuellen KI-Trends im SEO-Bereich.
